Was ist ein Chronogramm?
Chronogramme sind in Mitteleuropa als lateinische Hausinschriften weit verbreitet, aber wenig bekannt. Addiert man die Werte der als Buchstaben vorkommenden römischen Ziffern I,V,X,L,C,D,M im Satz, so ist die Summe das Baujahr des Hauses. Manchmal findet man das Baujahr am gleichen Giebel auch mit arabischen Ziffern geschrieben. Ist das Chronogramm ein Hexameter, so heißt es Chronostichon.
Chronogramme in Bad Salzuflen top 1.Beispiel: Lange Straße 7
SIT LARIBVS NOSTRIS OPTO CONCORDIA CONSTANS NOSTER ET ASSIDVO LVCEAT IGNE FOCVS (Mög' diesem Hause, so wünsch' ich, beständige Eintracht beschert sein, und unser Herdfeuer soll leuchten in dauerndem Glanz.[3]) Es folgt der Zusatz: DOMINUS PROVIDEBIT (Der Herr wird's richten). Die Summe der Werte der römischen
Ziffern ist I+L+I+V+I+C+C+D+I+C+I+D+V+L+V+C+I+C=1621.
Es gibt zwei Schönheitsfehler:
2.Beispiel: Lange Straße 1 top Ein Nachbarhaus (Lange Str.1) trägt die Inschrift SVRGE O IEHOVA ATQVE DISPERGE
INIMICOS
TVOS
3.Beispiel: Bädermuseum top Im Bädermuseum in der Langen Straße ist im Eingangsraum ein Balken zu besichtigen, der zwei Chronogramme trägt. Er lag früher über der Toreinfahrt des Hauses des Georg Schröder, Loofhers Schwiegersohn, Turmstraße 23. Die erste Zeile lautet:
Die zweite Zeile lautet:
Aus jeder der beiden Zeilen ergibt sich die Jahreszahl
1630.
4.Beispiel: Salzhof top Es wird berichtet, dass auf dem Salzhof ein Haus (Baujahr 1631) ein Chronostichon trug mit dem Wortlaut IOVE SALIS
VIVIT
DOMINVS
LARGITOR
ET AVTOR
Dazu gehört die Anekdote:
Es gibt in Bad Salzuflen noch zwei weitere Fachwerkhäuser mit Resten von Chronogrammen, nämlich die Brandessche Apotheke am Markt und das Haus Schuseil in der Wenkenstraße. Die Chronogramme sind offenbar zerstört worden und heute schwer zu rekonstruieren (8). Weitere Chronogramme in der Umgebung Bad Salzuflens top In Detmold befindet sich in der Langen Straße 36 ein Chronogramm von 1594.
TV RERVM CVSTOS EXTRVCTA HAEC
TECTA POTENTER ALIS SVB GRATIS PROTEGE
CHRISTE
TVIS
Das Chronogramm ist ein Distichon. Die Fassade des Hauses
wurde erst 1980 erneuert und dabei wurde das Chronogramm neben reichen
Verzierungen entdeckt. Das Chronogramm musste teilweise rekonstruiert werden.
Im Westfälischen Freilichtmuseum in Detmold gibt es ein von Kirchhunden-Flape (Kreis Olpe) nach Lippe importiertes Chronogramm.
EXTRVXERE ADES HANS ET CATARINA IVGALI STRICTI VINCLO QVAS DVLCIS REX SERVET IESVS Jörg Steffen sandte mir die folgende Analyse des Chronogramms mit Übersetzung zu. STRICTI VINCLO QVAS DVLCIS REX SERVET IESVS Hans und Catarina, durch das eheliche Band vereint, haben
(dies) Haus errichtet, das Jesus, der süße König, bewahren
möge.
In Herford befindet sich über einem Seiteneingang der katholischen Pfarrkirche St. Johannes Baptist das folgende Chronogramm.
Endlich breitete sich die Kirche aus, so dass Licht, Heil und Leben Eingang finden mögen. Anmerkung: Ich gebe hier mit Vorsicht weiter, was man mir aus Herford mitgeteilt hat. Das Adverb "Dennoch" ist so zu erklären, dass der Rat der Stadt Herford seiner Zeit die Genehmigung zum Bau eines angemessenen Kirchturms verweigert hat. Herausgekommen ist mehr ein Dachreiter. Dazu passt, dass die Katholiken der Nachbarstadt Bad Salzuflen 1959 ihre Liebfrauenkirche weihten mit dem höchsten Kirchturm der Stadt. Wegen der zahlreichen katholischen Flüchtlinge vor allem aus Schlesien nach dem Krieg und wegen des Ansteigens der Kurgastzahlen wurde ein Neubau notwendig. In Schwalenberg befand sich bis zur Jahrhundertwende am heutigen Polhof ein Haus mit dem Chronodistichon (1656) HAS AEDES NVTV FECERVNT
PASTOR ET VXOR HERMANNVS TRINI PAXQVE
BONA INSIT IIS
In Horn trägt das Haus Mittelstraße 43 die Inschrift: NEMO GAVDET VTROQVE SINE CVRA (Niemand freut sich an beiden ohne Sorge. [3]) Es muss aber heißen
Im Jahre 1975 wurde das Haus renoviert. Vom Chronogramm
waren nur drei Worte vorhanden. In Unkenntnis hat man die fehlenden Buchstaben
falsch ergänzt, wie ein altes Photo bewies.
Foto Herbert Penke Herbert Penke aus Horn teilte mir mit, dass dort ein zweites Chronogramm zu finden ist. Der dritte Grabstein auf der Webseite "alte Grabsteinplatten an der evangelischen Stadtkirche in Horn" trägt ein Chronogramm. Quelle: http://www.nhv-ahnenforschung.de/grabsteine/horn-kirche.htm Im Hause Vordere Straße 41 in Lügde hat sich ein Chronogramm erhalten, bei dem die römischen Ziffern nicht hervorgehoben worden sind. Die Jahreszahl ist 1798. EX BVSTO AC PHOENIX DOMVS HAC EXSVRGITIN ALTA
In Bielefeld ziert ein Chronogramm das Barockportal des Meindersschen Hofes (Obernstraße 40). SOLVS IOVA DOMVS SIT AVTOR ET FAVTOR / VIVENTES IN EO PAX QVE SALVE BEET (Gott allein soll dies Haus hüten, schützen und fördern, den in ihm Wohnenden mögen Friede und Wohlstand zuteil werden.[5]) Die Jahreszahl ist 1659.
Wiedenbrück ist reich an alten Fachwerkhäusern mit etlichen Chronogrammen. 1) LAVS HONOR
VIRTVS BENE
DICTIO
ET FORTITVDO SINT
DEO NOBIS PROPITIO
Über einem Seiteneingang des Gymnasium Theodorianum in Paderborn befinden sich zwei lateinische Sprüche. Der linke Spruch ist ein Chronogramm. TVS SVI PADERBORNE SIS TRIGESTIMO Pfarr- und Wallfahrtskirche Verne (Ortsteil von Salzkotten) (der Gottesgebärerin Maria zum Geschenk gemacht, 1656) In Lemgo in befindet sich in St.Marien (12./13.Jh.) ein Epitaph (Erinnerungsmal) des lippischen Kanzlers Heinrich Kerkmann (gestorben 1603). Die Haupttafel trägt ein lateinisches Lobgedicht auf den Verstorbenen. Sechs Zeilen sind Chronogramme.
Chronogramme
in Deutsch top
1797, W=VV In Lippstadt befindet sich ein schmuckvolles Chronogramm, auch in Deutsch. 1658 Was wir haben ausgestreut, wird von Gott wohl abgemäht. - Was wir gesät haben, wird von Gott geerntet.
Felix-Bastian Sprung fand im Herrenhaus Wellingsbüttel in Hamburg das folgende Chronogramm.
Mit Ü=VE und W=VV ergibt sich die Jahreszahl 1888.
Chronogramme
aus der Barockzeit top
Die meisten Chronogramme auf dieser Seite stammen aus dem (evangelischen) Norddeutschland und sind der von Holland beeinflussten Weserrenaissance zuzuordnen. Dieses anders gestaltete Chronogramm gehört zum (katholischen) Süddeutschland und zur Barockzeit. Diese Ergänzung ist wohl notwendig, damit durch diese
Seite kein falscher Eindruck entsteht: Chronogramme waren in der Barockzeit
in großer Mode, vor allem in Süddeutschland und in den Gebieten
der österreichisch-ungarischen Monarchie.
Chronogramme aus Triest Guido Ruzzier sandte mir zwei Chronogramme aus Triest zu. Triest gehörte bis 1918 zur Habsburger Monarchie. Ich lebe in Frieden mit Gott. (1717) IN IESV CRVCIFIXI HONOREM DENVO RESTAVRATA (Dieses Haus wurde) erneut restauriert zu Ehren des gekreuzigten Jesu.. (1735) Chronogramme im Internet top Englisch Tony Campbell
Wikipedia
Deutsch Webseite des Priesterseminars Brixen
Dr. Hermann Josef Frings
Stadt Luxemburg
Wikipedia
Holländisch Rik Palmans
Chronogramme aus Westfalen-Lippe und Umgebung Bielefeld
Vellern
Warendorf
Außerdem fand ich im Internet Hinweise auf Chronogramme in Büren, Geseke, Jülich, Kloster Dahlheim, Schloss Neuhaus, Soest, Teltge, Wiedenbrück und Warburg. Referenzen top
Diese Seite ist auch in Englisch vorhanden. URL meiner
Homepage:
© 1999 Jürgen Köller |