Was ist Sangaku?
...... |
Mit Sangaku (San Gaku) bezeichnet man geometrische Probleme
(meist Berührprobleme) der euklidischen Geometrie. Sie entstanden
in Japan während der Edo-Periode (1603–1867) und sind uns als farbige
Zeichnungen auf hölzernen Tafeln auf Shinto-Schreinen oder in buddhistischen
Tempeln überliefert.
Wir fassen sie als Aufgaben auf. Ursprünglich waren
sie wohl eher Schaustücke mit Erläuterungen und Anregungen, sich
über sie Gedanken zu machen. |
Bei den Recherchen für
meine Webseite Kreise in einer Figur
stieß ich zuletzt wieder auf Figuren der "japanischen Tempelgeometrie".
Entsprechend ist die Wahl der Figuren auf dieser Webseite
ausgefallen.
Kreise
im Kreis top
Arithmetisches Mittel
...... |
Gegeben seien ein Kreis und ein einbeschriebenes, rechtwinkliges
Dreieck mit seinem Inkreis. Der freie Halbkreis wird durch die Verlängerung
der Dreieckshöhe in zwei Teilfiguren aufgeteilt, in der auch Kreise
liegen. In welcher Beziehung stehen die Radien der drei Kreise?
Quelle: (1) Problem 18 mit Lösung
(URL unten) |
Es gilt: Der Radius des Inkreises ist das arithmetische Mittel
der Radien der Kreise in den Teilfiguren.
Beweis
Größen
|
Das rechtwinklige Dreieck ABC habe den Umkreis mit dem
Mittelpunkt O und den Radius R.
Der Inkreis habe den Radius r. Die Höhe des Dreiecks
sei (1/2)CD.
Die beiden Kreise unten sollen die Mittelpunkte P und
Q und die Radien m und n haben.
Der Abstand des Punktes O von CD sei d. |
Bestimmung
der Radien m und n
Für die eingezeichneten rechtwinkligen Dreiecke
gilt der Satz des Pythagoras.
Für das linke Dreieck gilt (R-m)² = m²+(m-d)².
Dann ist R²-2Rm+m² = m²+m²-2dm+d²
oder m²-2dm+2Rm+d²-R² = 0 oder m²+2(R-d)m-(R²-d²)
= 0.
Die quadratische Gleichung führt zur positiven Lösung
m = -(R-d)+sqrt[(R-d)²+(R²-d²)] oder m
= -(R-d)+sqrt[2R(R-d)].
Für das rechte Dreieck gilt (R-n)² = n²+(n+d)².
Dann ist R²-2Rn+n² = n²+n²+2dn+d²
oder n²+2dn+2Rn+d²-R² = 0 oder n²+2(R+d)n-(R²-d²)
= 0.
Die quadratische Gleichung führt zur positiven Lösung
n = -(R+d)+sqrt[(R+d)²+(R²-d²)] oder n
= -(R+d)+sqrt[2R(R+d)].
Berücksichtigung
der Katheten
|
Man führt im rechtwinkligen Dreieck die Achsenabschnitte
p und q mit p+q=c ein.
Dann gilt nach dem Kathetensatz pc=a². Mit p=R-d
ist (R-d)c=a² oder a = sqrt[2R(R-d)].
Nach dem Kathetensatz gilt weiter qc=b². Mit q=R+d
ist (R+d)c=b² oder b = sqrt[2R(R+d)]. |
Das bedeutet für die
Radien m und n:
m = -(R-d)+sqrt[2R(R-d)] = -(R-d)+a = a+d-R
n = -(R+d)+sqrt[2R(R+d)] = -(R+d)+b = b-d-R
Mittelwert
Dann ist der Mittelwert (1/2)(m+n) = (1/2)(a+b-2R) =
(1/2)(a+b-c)
Im rechtwinkligen
Dreieck gilt für den Radius des Inkreises die Formel r=(1/2)(a+b-c).
Und das ist gerade der Mittelwert der Kreise mit den
Radien m und n, was zu beweisen war.
Zusatz
...... |
Zeichnet man durch die Mittelpunkte der unten liegenden
Kreise die Vertikalen, so berühren sie den oberen Kreis.
Die Verbindungslinie dieser Berührpunkte ist der
Durchmesser des oben liegenden Kreises.
Da kann man unmittelbar ablesen: 2r=m+n oder r=(1/2)(m+n). |
Diese besondere Lage der Kreise geht aus den bisherigen Überlegungen
nicht hervor und müsste bewiesen werden.
|
Es muss gezeigt werden, dass Punkt E die Strecke FG halbiert
oder dass EG = r ist.
Dazu setzt man die Gleichungen n = b-d-R und r = (1/2)(a+b-2R)
bzw. 2r = a+b-2R von oben ein.
Es gilt EG = EB-GB = (a-r)-(R-d-n) = (a-r)-(R-d-b+d+R)=(a-r)-(2R-b)
= (a-r)-(a-2r) = r, wzbw. |
Ein
Inkreis in der Zweikreisfigur
...... |
Gegeben ist die Zweikreisfigur aus gleichen Kreisen,
bei der der Mittelpunkt des einen Kreises auf der Kreislinie des anderen
Kreises liegt. Gesucht ist der Radius des Kreises, der den gemeinsamen
Durchmesser, einen Kreis innen und den anderen außen berührt.
Quelle: Alexander Bogomolny, Problem 33 mit einer
Lösung (URL unten) |
Lösung
...... |
Die Radien der Kreises sei a, der Radius des gesuchten
Kreises r. Eine Hilfsstrecke x ist rot markiert.
Dann gilt im großen rechtwinkligen Dreieck nach
dem Satz des Pythagoras (a+r)² = r²+(a+x)², im kleinen (a-r)²
= r²+x². Das sind zwei Gleichungen in den Variablen r und x.
Man eliminiert die Hilfsvariable x und erhält nach
etlichen Rechenschritten r=(1/4)sqrt(3)a.
Das bedeutet, dass der Durchmesser des Kreises gleich
der Höhe des gleichseitigen Dreiecks der Seitenlänge a ist. |
Drei
Kreise oberhalb eines Kreisbogens im Kreis
...... |
...... |
Gegeben ist in der Figur der Radius r des blauen Kreises.
Dann sind die Radien des umfassenden Kreises und des Kreisbogens 2r. Gesucht
ist der Radius x des grünen Kreises.
Nach dem Kosinussatz gilt für die beiden Teildreiecke
(r+x)² = r²+(2r-x)²+2r(2r-x)cos(alpha)
und (2r+x)² = 4r²+(2r-x)²-4r(2r-x)cos(alpha).
Das sind zwei Gleichungen in den Variablen alpha und
x. |
Es ist günstig, in beiden Gleichungen die Terme mit
cos(alpha) zu isolieren.
Es ist 2r(2r-x)cos(alpha) = (r+x)²-r²-(2r-x)²
oder 4r(2r-x)cos(alpha) = 2(r+x)²-2r²-2(2r-x)²
und 4r(2r-x)cos(alpha) = 4r²+(2r-x)²-(2r+x)²
Die rechten Terme werden gleichgesetzt: 2(r+x)²-2r²-2(2r-x)²
= 4r²+(2r-x)²-(2r+x)².
Es ergibt sich nach einigen Rechenschritten die Lösung
x=(3/5)r.
Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sangaku_of_Konnoh_Hachimangu_1859.jpg
Zwei
Kreise und ein gleichschenkliges Dreieck in einem Kreis
...... |
Gegeben sei ein Kreis und ein zweiter, kleinerer Kreis,
der den großen innen berührt. Zeichnet man durch den Berührpunkt
einen horizontal liegenden Durchmesser, so wird dieser in zwei Teilstrecken
aufgeteilt. Man errichtet über die freie Teilstrecke ein gleichschenkliges
Dreieck. Legt man einen (grünen) Kreis in die Figur, der den großen
innen, den gelben Kreis außen und den Schenkel des Dreiecks außen
berührt, so liegt sein Mittelpunkt vertikal über dem Teilpunkt
des Durchmessers.
Lösungen bei Ingmar Rubin (URL unten), Alexander
Bogomolny, Problem 59 (URL unten), Ken Duesenberg (URL unten) |
Kreise
im Dreieck top
Ein Dreieck und 17 Kreise
...... |
Gegeben sei der Radius c eines grünen Kreises.
Gesucht sind der Radius R des großen Kreises, des
Inkreises des Dreiecks r, eines gelben Kreises a und eines blauen Kreises
b.
Man liest unmittelbar ab: a+b = 2b+4c, r = 3b+4c, R =
5b+4c, R = b+2a
Daraus ergibt sich a=6c, b=2c, r=10c
und R=14c.
Quelle: Alexander Bogomolny, Problem11 (URL unten) |
Kreise
im rechtwinkligen Dreieck
...... |
...... |
Gegeben sei ein rechtwinkliges Dreieck mit dem Inkreis.
Die Höhe h teilt es in zwei kongruente Teildreiecke auf, in denen
auch die Inkreise eingezeichnet sind.
Wie lässt sich die Höhe des Dreiecks aus den
Radien berechnen?
Lösung: h=r+r1+r2
Quelle: Alexander Bogomolny, Problem 61 mit Lösung
(URL unten) |
Herleitung
Auf meiner Webseite Rechtwinkliges
Dreieck findet man die Formeln r=ab/(a+b+c), r1=(a/c)r,
r2=(b/c)r und h=(ab)/c.
Dann gilt r+r1+r2 = r+(a/c)r+(b/c)r
= (1+a/c+b/c)*r = [(a+b+c)/c]*[ab/(a+b+c)]=(ab)/c = h, wzbw..
Zwei
gleiche Kreise im Dreieck
...... |
Gegeben sei das Dreieck ABC durch die Seitenlängen
a, b und c. In das Dreieck wird eine Strecke so gelegt, dass die Inkreise
der Teildreiecke gleich groß sind. Wie lang ist diese Strecke?
Lösung: DC=sqrt[s(s-c)] mit s=(1/2)(a+b+c)
Quelle: Alexander Bogomolny, Problem 67 mit Lösung
(URL unten). |
Herleitung der Formel
Flächenbetrachtung
|
Es sei s=(1/2)(a+b+c), s1=c1+x+b
und s2=c2+a+x.
Dann gilt (#) s1+s2= s+x, denn
es ist s1+s2 = (1/2)(c1+x+b)+(1/2)(c2+a+x)
= (1/2)(a+b+c)+x = s+x.
Weiter sei r der Radius des Inkreises des Dreiecks ABC,
k seien die Radien der Inkreise der Teildreiecke. |
|
Für den Flächeninhalt des Dreiecks ist A =
(1/2)cr+(1/2)ar+(1/2)br=(1/2(a+b+c)r=sr.
Andererseits ist der Flächeninhalt des Dreiecks
gleich der Summe der Flächeninhalte der Teildreiecke:
A1+A2 = [(1/2)c1k+(1/2)xk+(1/2)bk]+[(1/2)c2k+(1/2)ak+(1/2)xk]
=(1/2)k(c1+x+b)+(1/2)k(c2+x+a) = (s1+s2)k.
Dann gilt wegen (#) s1+s2= s+x
die Gleichung (*) sr = (s+x)k. |
Proportionen
|
Verbindet man den Mittelpunkt des Inkreises mit den Eckpunkten
A und B, so entstehen die rechtwinkligen Dreiecke AEM und EBM.
Nach dem 2. Strahlensatz gilt AF:AE = k:r und BG:BE =
k:r.
Es gilt AE = s-c, AF = s1-x, BE = s-a und BG
= s2-x, wie die folgenden Überlegungen zeigen. |
|
Es wird an Hand der nebenstehenden Zeichnung gezeigt,
dass AE = s-a gilt.
Für ein beliebiges Dreieck mit Inkreis gilt für
die eingezeichneten Tangentenabschnitte
sa=s-a, sb=s-b und sa=s-c,
wobei s=(1/2)(a+b+c) ist.
Es gilt z.B. s-a = (1/2)(a+b+c)-a = (1/2)(2sa+2sb+2sc)-a
= sa+sb+sc-a = sa+a-a= sa |
Entsprechend ergeben sich
die anderen drei Gleichungen AF=s1-x, BE=s-b und BG=s2-x.
Damit führen die Gleichungen
AF:AE = k:r und BG:BE = k:r zu den Proportionen (s1-x):(s-a)
= k:r und (s2-x):(s-b) = k:r.
Dann ist (s1-x)r = (s-a)k oder s1-x
=(k/r)(s-b) und (s2-x)r = (s-a)k oder s2-x
= (k/r)(s-a).
Man addiert die rechten und linken Terme,
s1-x + s2-x = (k/r)(s-b)+(k/r)(s-a)
oder s1+s2-2x = (k/r)(s-b+s-a) oder s1+s2-2x
= (k/r)c.
Mit (#) s1+s2 = s+x ergibt sich
s-x = (k/r)c oder (**) sr-rx = kc.
Zusammenführung
Man hat somit zwei Gleichungen zur Verfügung, nämlich
(*) sr = (s+x)k und (**) sr-rx = kc, um die Suchvariablen
x (und k) zu bestimmen.
Man multipliziert z.B. beide Seiten der ersten Gleichung
mit c und ersetzt kc durch den Term sr-rx und erhält src = (s+x)(sr-xr).
Dann ist sc = (s+x)(s-x) oder sc = s²-x². Daraus
ergibt sich x² = s²-sc oder x = sqrt[s(s-c)], wzbw.
Kreise
im Quadrat mit einem gotischen Bogen top
...... |
Zwei Viertelkreise in einem Quadrat bilden den "gotischen
Bogen".
Sein Kennzeichen ist eine Spitze oben. |
......
|
Man kann in das Quadrat unter Einbeziehung der Viertelbögen
eine Reihe von Kreisen einpassen, deren Radien von Interesse sind. |
Quelle: Alexander Bogomolny: 47 Sangaku and The Egyptian
Triangle (URL unten)
Größter
Kreis
...... |
Die Seitenlänge des Quadrates sei a.
Nach dem Satz des Pythagoras gilt (a-r)² = r²+(a/2)².
Nach einigen Rechenschritten ergibt sich r=(3/8)a.
|
Kleinster
Kreis
...... |
Nach dem Satz des Pythagoras gilt (a+r)² = (a-r)²+(a/2)².
Nach einigen Rechenschritten ergibt sich r=(1/16)a.
|
Mittlerer
Kreis
...... |
Der Halbkreis hat den Radius (1/2)a.
Nach dem Satz des Pythagoras gilt (a-r)² = (a/2)²+(a/2+r)².
Nach einigen Rechenschritten ergibt sich r=(1/6)a.
|
Kreis
in der Ecke
...... |
Es treten zwei rechtwinklige Dreiecke auf.
Nach dem Satz des Pythagoras gilt im rechten Dreieck
(a-r)² = x²+r².
Nach dem Satz des Pythagoras gilt im linken Dreieck (a+r)²
= x²+(a-r)².
Nach einigen Rechenschritten ergibt sich r=(1/6)a.
|
Halbkreis
links oben
...... |
Nach dem Satz des Pythagoras gilt (a/2+r)² = (a-r)²+(a/2)².
Nach einigen Rechenschritten ergibt sich r=(1/3)a.
|
Halbkreis
rechts oben
...... |
Nach dem Satz des Pythagoras gilt (a+r)² = (a-r)²+a².
Nach einigen Rechenschritten ergibt sich r=(1/4)a.
|
Kreis
rechts oben
...... |
Es treten zwei rechtwinklige Dreiecke auf.
Nach dem Satz des Pythagoras gilt im rechten Dreieck (a/4+r)²
= x²+(a/4-r)².
Nach dem Satz des Pythagoras gilt im linken Dreieck (a+r)²
= (a-x)²+(a-r)².
Nach etlichen Rechenschritten ergibt sich r=(1/9)a.
|
Zusammenfassung
Wählt man als Länge des Quadrates 144 LE, so
werden alle Radien ganzzahlig. Sie stehen in den jeweiligen Kreisen.
......
|
|
...... |
Das Besondere ist, dass in den Figuren auch pythagoräische
Dreiecke mit den Seitenlängen 3, 4 und 5 auftauchen.
Darauf gehe ich auf meiner Webseite 3-4-5-Dreieck
ein. |
Drei Kreise (Three tangent
circles) top
Kreis unter zwei Kreisen
...... |
Drei Kreise berühren eine Gerade und sich untereinander
von außen.
In welcher Beziehung stehen die Radien der Kreise?
Quelle: Alexander Bogomolny, Problem 63, siehe auch Kevin
Mirus, Problem 1.1.0
(URL unten) |
Lösung
Die Radien sollen R, r und x sein. Verbindet man die Mittelpunkte
der Kreise, ergibt sich ein Dreieck mit den Seiten R+r, r+x und R+x.
Man ergänzt das Dreieck um drei rechtwinklige Dreiecke,
dessen horizontal liegende Katheten s1, s2 und s3
sein sollen.
Nach dem Satz des Pythagoras gelten die Gleichungen (R+r)²
= (R-r)²+s1², (R+x)² = (R-x)²+s2²
und (r+x)² = (r-x)²+s3².
Aus den Gleichungen folgt 4Rr =s1², 4Rx
= s2² und 4rx = s3².
Aus s1 = s2 + s3 folgt
sqrt(4Rr) = sqrt(4Rx)+sqrt(4rx) oder 1/sqrt(x) = 1/sqrt(R)+1/sqrt(r).
Es
folgen vier Varianten der Aufgabe.
Gleiche Kreise rechts und links
...... |
Die Kreise rechts und links seien gleich. Dann ist der
Radius des Kreises in der Mitte viermal so klein wie der eines großen
Kreises.
Es gilt 1/sqrt(x) = 2/sqrt(R) oder 1/x=4/R oder x =
(1/4)R. |
Quadrat
unter zwei gleichen Kreisen
...... |
...... |
Gegeben sei der Radius r eines Kreises, gesucht ist die
Seitenlänge a des Quadrates. Zur Berechnung führt man ein Koordinatensystem
ein. Der rechte Kreis hat die Darstellung (x-r)²+(y-r)²=r².
Der Punkt P[(1/2)a|a] muss auf dem Kreis liegen. Das führt zur Bestimmungsgleichung
[(1/2)a-r]²+(a-r)²=r².
Sie wird gelöst von a1=r und a2=(2/5)r. |
Ergebnis: Das Quadrat hat eine Seitenlänge von a=(2/5)r.
- Entdeckt bei Antonio Gutierrez , Problem 336 (URL unten)
Weitere
Kreise in der Mitte
...... |
Fügt man wie links noch weitere Kreise hinzu,
so gilt 1/sqrt(rn) = (n-2)/sqrt(r1)+1/sqrt(r2)
(n=3,4,5,...).
Quelle: Alexander Bogomolny, Problem 15 mit Lösung
(URL unten) |
Kreise
mit ganzzahligen Radien
...... |
In der Gleichung 1/sqrt(x) = 1/sqrt(R)+1/sqrt(r) können
für x=4, R=36 und r=9 die Wurzeln gezogen werden.
Dann wird 1/sqrt(x) = 1/sqrt(R)+1/sqrt(r) zu 1/2=1/6+1/3.
Setzt man auf das Problem ein Computer-Programm an, so
findet man viele Tripel, die die Gleichung erfüllen. Die ersten Tripel,
die der Computer für (x,R,r) fand, sind (1,4,4), (4,16,16),
(4,36,9),
(9,144,16), (9,36,36), (16,64,64), (16,144,36), ...
Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Sangaku
(URL unten) |
Drei
Kreise zwischen Parallelen 1
...... |
Gegeben sind drei sich von außen berührende
Kreise mit den Radien r1, r2 und r3, die
wie links zwischen zwei Parallelen liegen. Gesucht ist der Abstand der
Parallelen.
Lösung: |
|
Quelle: Kevin Mirus, Problem 1.2.3 mit Lösung
(URL unten) |
Drei
Kreise zwischen Parallelen 2
...... |
Gegeben sind drei sich von außen berührende
Kreise mit den Radien r1, r2 und r3, die
wie links zwischen zwei Parallelen liegen. Wie groß ist der Radius
des großen Kreises, wenn die beiden anderen Radien gegeben sind?
Lösung: r1² = 4r2r3
oder r1= 2sqrt(r2r3)
Quelle: Kevin Mirus, Problem 1.2.4 mit Lösung
(URL unten) |
Weitere
Sangaku-Figuren an anderen Stellen top
Sangaku
- eine kommentierte Liste von Hyperlinks top
Sangaku
(http://de.wikipedia.org/wiki/Sangaku) |
Sangaku
(http://en.wikipedia.org/wiki/Sangaku) |
Da verschafft man sich einen ersten Überblick.
Tafeln bei Wikipedia
Ingmar Rubin
Sangaku-Probleme
Aufgaben aus der japanischen Tempelgeometrie mit Lösung
Sangaku - Probleme
Aufgaben aus der japanischen Tempelgeometrie
ein Beitrag von Ingmar Rubin, Berlin
Alexander Bogomolny
(cut-the-knot)
1
Sangaku: Reflections on the Phenomenon (http://www.cut-the-knot.org/pythagoras/Sangaku.shtml)
Eine umfassende Darstellung von Sangaku mit einer Sammlung
von 67 Problemen (November 2013)
Im Einführungstext wird aus dem Buch [H. Fukagawa,
D. Pedoe, Japanese Temple Geometry Problems, The Charles Babbage Research
Center, Winnipeg, 1989] zitiert. Offenbar ist das das erste Standardbuch
der Sangaku-Bewegung.
Ich habe die folgenden Aufgaben ausgewählt.
11
Sangaku by a teen, 15
Ancient Morsel, 18
Arithmetic Mean Sangaku, 33
Likely Sangaku,
47
Sangaku and The Egyptian Triangle, 59
Tangent Circles And Regular Triangle,
61
Three Incircles In a Right Triangle, 63
Three Tangent Circles Sangaku, 67
Two Sangaku with Equal Incircles
Hidetoshi Fukagawa und Tony
Rothman
Sangaku:
Japanische Geometrie (https://www.spektrum.de/magazin/sangaku-japanische-geometrie/824657)
Aus Spektrum 01.07.1998 (deutsch)
Hiroshi Okumura
JAPANESE
MATHEMATICS (https://www.researchgate.net/publication/266983506_Japanese_mathematics)
Der Japaner Hiroshi Okumura beschreibt Wasan, die japanischen
Geometrie in der Edo-Periode. Sangaku ist ein Teilbereich.
Hiroshi Kotera
Japanese Temple
Geometry Problem - Sangaku (http://www.wasan.jp/english/)
Das Besondere ist eine Karte Japans, durch die man erfahren
kann, wo Tafeln gefunden wurden und wie sie aussehen.
Géry Huvent
Sangaku
(http://gery.huvent.pagesperso-orange.fr/html/sangaku.htm)
Eine französische Site mit neuen Figuren
Antonio Gutierrez (GeoGeometrie)
Sangaku
Problems - Table of Content
(http://gogeometry.com/math_geometry_online_courses/sangaku_japanese_geometry_table_index.html)
Unter den über 600 (!) Problemen der euklidischen
Geometrie findet man auch acht der Tempelgeometrie.
Hier ist noch der Hinweis, dass man oft hilfreiche Kommentare
oder sogar Lösungen auf den Seiten über den Link Post a comment
oder
Solution/Comment
findet.
Ich habe ein Problem aufgenommen:
Problem
336 Two equal circles, a Common Tangent and a Square
J. Marshall Unger
A
Collection of 30 Sangaku Problems (pdf.file)
Martin Geppel
Sangaku
- Japanische Tempelgeometrie
Wie heilige Holztafeln den Mathematikunterricht bereichern
können
Homepage zur Diplomarbeit von Martin Geppel
Mathias Dietrich (Kawaraban - Alles über Japan,
von der Kultur bis hin zur Sprache!)
Sangaku:
Mathetest als Opfergabe (https://kawaraban.de/sangaku-japan-tempelgeometrie/)
Ken Duesenberg
A
Sangaku Problem
Feedback: Emailadresse auf meiner Hauptseite
URL meiner Homepage:
http://www.mathematische-basteleien.de/
© 2013 Jürgen Köller
top |